Freitag, 3. November 2017

# 123 - Tolle Fotos von (fast) vergessenen Orten

Eine Spurensuche

 

"Urban Exploration" - der Trend, den immer mehr Menschen für sich entdecken, schlägt sich in dem Fotoband Lost Places - Deutschlands verlassene Orte von Mark Vogler und Thor Larsson Lundberg nieder. Die Szene, die aus den sog. "Urbexern" besteht, ist ständig auf der Suche nach Objekten, die irgendwann einmal normal genutzt, aber dann aus den verschiedensten Gründen aufgegeben wurden und um die sich niemand mehr kümmert. An ihnen nagt nicht nur der normale Zahn der Zeit, sondern diese Immobilien werden zum Ziel von Vandalen: Es wird beschmiert und zerschlagen, was nicht niet- und nagelfest ist, und in manchen Fällen auch Feuer gelegt. Gebäude, die lange nicht bewohnt werden, scheinen auf manche Menschen eine besondere Anziehungskraft auszuüben, die in ihnen einen Impuls auslöst, sie zu beschädigen oder sogar zu zerstören. So lösen sich nicht nur materielle, sondern auch ideelle Werte für immer und unwiederbringlich in Trümmer auf, es gehen Geschichts- und Kulturgüter verloren.
Um beides wenigstens als Fotografien zu bewahren, machen sich die Urbexer auf die Suche nach Lost Places. In vielen Fällen gibt es die Gebäude gar nicht mehr, wenn die Bilder veröffentlicht werden: Investoren, die andere Pläne haben, als sich um den Erhalt von Altbauten zu kümmern, rücken ihnen mit der Abrissbirne zu Leibe. 
Der Titel Lost Places - Deutschlands verlassene Orte ist allerdings irreführend: Die Fotos stammen von Immobilien, die sich entweder in Sachsen oder Thüringen befinden. Die hohe Bildqualität, die gelungenen Perspektiven und die ausführlichen Erläuterungen zu jedem dieser "verlorenen Orte" machen das aber auf jeden Fall wett.

Ein Beispiel: die Villa Kolbe

 

Die Fabrikantenvilla wurde 1890/1891 in Radebeul im Stil der Neorenaissance gebaut und gehörte damals zu den architektonisch wertvollsten Gebäuden in Europa. Dem Bauherrn war nichts zu teuer: Neben den Bleiglasfenstern und den aufwendig verzierten Holzvertäfelungen verfügte das Haus über eine Warmwasserheizung, eine vollständige Elektrifizierung sowie einen Lastenfahrstuhl, der von der Waschküche bis zum Trockenboden reichte. Nach dem Tod des ersten Eigentümers ging die Villa nacheinander in den Besitz mehrerer Privatleute über und wurde nach der deutschen Wiedervereinigung bis 1994 von einer Behindertenwerkstatt des Vereins Lebenshilfe genutzt. Seit Februar 1995 ist das Gebäude verwaist und es wird bis heute um seine künftige Nutzung gerangelt.

Villa Kolbe, Radebeul




Treppenhaus mit Holzvertäfelungen


 

Die Autoren stellen in diesem Buch noch elf weitere "Lost Places" vor, wobei die Bandbreite vom ehemaligen NVA-Erholungsheim bis zum Spezialheim für schwer erziehbare Kinder reicht. Alle Fotos regen die Phantasie an und verfügen über einen morbiden Charme. Doch beim Betrachten wünscht man sich, dass diejenigen, die sich in den leeren Häusern "ausgetobt" haben, sich an das Motto der Urbexer halten würden:

Nimm nichts mit - außer deinen Bildern.
Lass nichts da - außer deinen Fußspuren.

Lost Places - Deutschlands vergessene Orte ist bei PLAZA, einem Imprint des Heel-Verlags, erschienen und kostet 24,99 Euro.
Ich bedanke mich beim Heel-Verlag, der mir das Buch zur Verfügung gestellt und mir die Erlaubnis zur Veröffentlichung der gezeigten Fotos gegeben hat.