Sonntag, 10. Dezember 2023

# 421 - Die Karriere einer Frau unterm Hakenkreuz

Es ist das Jahr 1999. Die 91-jährige Witwe Klara Erfurt
lebt allein in ihrem Reihenhaus irgendwo in Norddeutschland. Als ihr eine ihrer Töchter erzählt, dass ihre Enkelin schwanger ist und das Kind allein großziehen will, wirft diese Nachricht die alte Dame in die Vergangenheit zurück. Sie beschließt, ihre Erinnerungen nicht mehr für sich zu behalten und auch über Dinge zu sprechen, die sie ihrer Familie bislang verschwiegen hat.

Alexa Hennig von Lange hat mehr als 130 Tonbandkassetten abgehört, die ihre Großmutter im hohen Alter mit ihren Lebenserinnerungen besprochen hat. Die karierten Mädchen ist der erste Teil einer Trilogie, der den Zeitraum von 1929 bis etwa Mitte der 1930-er Jahre umfasst.

1929: Klara ist Lehrerin und froh, inmitten der Wirtschaftskrise eine Stelle in der Kinderheilstätte Oranienbaum im Freistaat Anhalt bekommen zu haben. Das Heim kümmert sich sowohl um die Pflege lungenkranker Kinder als auch die Ausbildung junger Mädchen in der Haushaltsführung. 
Klara fühlt sich dort wohl und genießt sowohl die Freiheit als auch die neuen Herausforderungen. 

1932 erkrankt die Heimleiterin Fräulein Martin und verstirbt. Mehrmals hatte sie Klara gegenüber ihre Sorge über die politische Entwicklung in Deutschland geäußert, aber Klara, die sich nicht für Politik interessiert und keine Zeitung liest, hatte die Bedeutung dieser Warnungen nicht nachvollziehen können - oder wollen.

Kurz vor Fräulein Martins Tod wird von der Fürsorgerin die einjährige Tolla Lewitan in das Heim gebracht. Deren jüdische Mutter will das Kind nur für kurze Zeit abgeben, doch dann erfährt Klara, dass die Frau sich das Leben genommen hat. Klara, die jeden Monat ihre fast mittellosen Eltern unterstützt, beschließt spontan, für das Mädchen zu sorgen. Doch das Kinderheim befindet sich in einer finanziellen Schieflage. Klara hat die Leitung der Einrichtung übernommen. Die einzige Rettung, die sie erkennt, ist die Übernahme des Hauses durch die nationalsozialistische Regierung. Als Klara endlich realisiert, dass die Nationalsozialisten alle Juden und alles Jüdische ausmerzen wollen, begreift sie, in welchem Dilemma sie sich befindet. Kurzentschlossen verbrennt sie Tollas Geburtsurkunde, um deren Herkunft zu verschleiern, und gibt sie als ihre Tochter aus.

Die Landesregierung will aus dem Kinderheim eine Vorzeigeeinrichtung machen und sie so umgestalten, wie "der Führer" sich diese vorstellt. Die Erziehung soll nach nationalsozialistischen Prinzipien erfolgen, die Kleidung der Mädchen einheitlich sein: karierte Kleider im Dirndlstil.

Als sie während einer Zugfahrt den etwas jüngeren Gustav kennenlernt, bekommt ihr Leben allmählich eine etwas andere Richtung. Der junge Mann ist ihr eine große Stütze. Doch die Situation wird für Klara als Tollas "Mutter" immer bedrohlicher und sie fasst einen Entschluss, der ihr Leben und vor allem das des Mädchens völlig verändert.

Lesen?

Alexa Hennig von Lange merkt in ihrem Nachwort an, dass ihre Großmutter in ihren Aufzeichnungen Ereignisse wie zum Beispiel den Brandanschlag auf die Wörlitzer Synagoge ausließ. Der Ort ist nur wenige Minuten von Oranienbaum entfernt, es kann ihr nicht entgangen sein. Ihr Entsetzen über den Brand der Dessauer Synagoge, den Klara zufällig miterlebt, schildert sie hingegen. Warum hat die Großmutter hier einen Unterschied gemacht? 

Die auf Tonbandkassetten gebannten Erinnerungen offenbaren hier einen großen Unterschied zu einem Interview: Nachfragen sind nicht möglich. Hennig von Lange musste mit dem leben, was sie vorfand. Ihr im Nachwort formulierter Wunsch, mit ihrer Großmutter ins Gespräch zu kommen, kann über die Aufzeichnungen nicht erfüllt werden.

Die Figur des Mädchens Tolla hat die Autorin allerdings hinzugefügt. Sie begründet das so: "Ich wollte den Schmerz erfahrbar machen, der entsteht, wenn ein Mensch, eine ganze Gesellschaft sich gegen die Menschlichkeit wendet. [...] Allein ins Ungewisse fortgeschickt, symbolisiert es [Anm.: das Mädchen Tolla] für mich den Verlust der Unschuld."

Die karierten Mädchen ist eine interessante Umsetzung eines deutschen Lebens während der Nazi-Diktatur, aber es bleiben Fragen offen. Alexa Hennig von Lange beschreibt die politische Naivität ihrer Großmutter, ob deren Vorbehalte gegenüber den Nationalsozialisten jedoch tatsächlich so groß waren, kann wohl nicht mehr beantwortet werden.

Die karierten Mädchen ist 2022 im DuMont Buchverlag erschienen und kostet als Hardcover 22 Euro, als Taschenbuch 13 Euro sowie als E-Book 9,99 Euro. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen