Immer wieder stelle ich hier politische Bücher vor, die
mich interessieren. Bücher, die von Politikern oder Politikerinnen geschrieben wurden, allerdings selten. Zuletzt war das im April 2024 die Autobiographie Erinnerungen von Wolfgang Schäuble. Der kurz vor der Veröffentlichung verstorbene CDU-Politiker hatte aus seiner 50-jährigen Zeit als Bundestagsabgeordneter viel zu erzählen. Auf mehr als 650 Seiten fasste er zusammen, was er an Gutem und Schlechtem im Polit-Betrieb erlebt hatte.
Heute geht es um das mit knapp 100 Seiten eher schmale Buch des Grünen-Politikers Robert Habeck, der nach unserem Verständnis aus dem entgegengesetzten politischen Spektrum stammt. Habeck wurde aus Oppositionskreisen dafür verspottet, in früheren Jahren Kinderbücher geschrieben zu haben. Dabei brauchen Kinderbuchautorinnen und -autoren vor allem eines: eine klare Sprache, die das, was sie mitteilen wollen, verständlich vermittelt.
Vor der Lektüre von Habecks Den Bach rauf habe ich mich also nicht nur gefragt, was er seinen Leserinnen und Lesern kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl vermitteln will, sondern auch, ob es ihm gelingt, dies gut nachvollziehbar zu tun.
Habeck leitet sein Buch mit einem Zitat der 103-jährigen Holocaust-Zeitzeugin Margot Friedländer ein:
"Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet."
Beim Blick auf die sich derzeit förmlich stapelnden Krisen fällt es nicht immer leicht, diesen Ausspruch zu beherzigen. Robert Habeck scheint es allerdings trotzdem - oder gerade deswegen - zu versuchen. Er schreibt über seine Erfahrungen im Zusammenhang mit Demonstrationen gegen seine Politik als Landes- und Bundesminister, das Erodieren der Einigungsfähigkeit gepaart mit der Unfähigkeit - oder Unwilligkeit - Kompromisse zu schließen und seine Hoffnung, dass ein normaler höflicher Umgang der Menschen untereinander an die Stelle der unendlichen Schuldzuweisungen tritt.
Habeck blickt auf die Bedingungen und Belastungen zurück, unter denen die Ampel-Regierung gestartet war. Er beschreibt beispielhaft, was nötig gewesen ist, um die nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine drohende Gasmangellage abzuwehren. Nötig war nicht nur politisches Agieren, sondern auch, dass die Deutschen Gas sparten - was sie taten und Habeck positiv hervorhebt.
Bei seinen Schilderungen vergisst er nicht, auch eigene Fehler zu benennen. Das ist eine Eigenschaft, die man bei Berufspolitikern selten findet. Da geht es zum Beispiel um die Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG): Habeck räumt ein, sich zu sehr für die technischen Details interessiert und die Bedürfnisse der Menschen dabei aus dem Blick verloren zu haben.
Robert Habecks Buch ist nicht zuletzt ein Aufruf, nicht auf diejenigen zu hören, die behaupten, komplexe Probleme mit einfachen Mitteln lösen zu können. Er plädiert wegen der Dimensionen der Problemlagen für eine Abkehr vom rein nationalstaatlichen Denken, sieht jedoch auch, dass die großen politischen Gebilde wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union für viele Menschen zu weit weg sind.
Lesen?
Der Untertitel von Robert Habecks Buch lautet "Eine Kursbestimmung". Genau das ist Den Bach rauf: Der Gegenentwurf zur in den Medien häufig behaupteten Stimmungslage, hier ginge alles den Bach runter. Habeck reißt zahlreiche Themen an, die seit Monaten oder Jahren den öffentlichen Diskurs bestimmen und leider oft dazu missbraucht werden, eine Weltuntergangsstimmung zu verbreiten. Das Repertoire reicht dabei von Migration über soziale Medien bis zum Gendern. Er ruft dazu auf, für das zu kämpfen, was viele von uns für selbstverständlich gehalten haben: Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Dass beides nicht selbstverständlich ist und ziemlich schnell untergraben werden kann, wenn man sich nicht dagegen wehrt, lässt sich gerade in etlichen Staaten beobachten.
Den Bach rauf ist nicht das in Habecks Worte gegossene Wahlprogramm der Grünen, wie es von einigen Online-Medien behauptet wird. Es ist Habecks persönliche Standortbeschreibung einschließlich der Erläuterung, wie er zu seinen Ansichten gekommen ist - alles in den klaren und verständlichen Worten, die man von jemandem erwarten kann, der auch Kinderbuchautor ist.
Den Bach rauf ist 2025 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen und kostet als gebundene Ausgabe 18 Euro sowie als E-Book 16,99 Euro.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen