In vier Kapiteln widmet sich Seitz nicht nur einer Beschreibung der geologischen, klimatischen und ökologischen Bedingungen des Kontinents, sondern erläutert Begriffe und Zusammenhänge und macht praktische Vorschläge, wie der Rückgang der Artenvielfalt mit relativ wenig Aufwand gestoppt werden kann. Die Inhalte sind leicht verständlich aufbereitet und richten sich sowohl an Leser mit wenigen Vorkenntnissen als auch an solche, die sich bereits mit der Thematik beschäftigt haben.
Der Abschnitt Landschaften und Lebensräume beschäftigt sich mit einer ausführlichen Betrachtung der Lebensräume Wald, Wasser, Wüste, Grasland, Kulturland sowie Bergland und macht seine Leser auf deren genaue Beschaffenheit und ihre Besonderheiten aufmerksam. Zum Verständnis der Landschaften gehört dabei unbedingt das Wissen um ihre Geschichte.
Im darauffolgenden Kapitel wird jeder dieser Lebensräume genau unter die Lupe genommen: Haben wir noch irgendwo in Europa Wildnis? Sollen auch Kulturlandschaften geschützt werden und wer tut das überhaupt?
Im letzten Teil stellt Seitz die einzelnen Länder Europas anhand einiger statistischer Daten sowie ihrer Landschaften und Lebensräume vor. Er leitet es sehr treffend mit einem Zitat des Forschungsreisenden Alexander von Humbold ein: Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die sich die Welt nicht angeschaut haben.
Das Buch wird sehr anschaulich durch zahlreiche Fotos wie zum Beispiel diese ergänzt:
![]() |
Litauen: Der Mittelpunkt Europas |
![]() |
Grabenbuchzone in Island |
![]() |
Eisernes Tor an der rumänisch-serbischen Grenze |
![]() |
Schilfernte am Neusiedler See (Österreich, 1996) |
![]() |
Kuhrische Nehrung mit Haff |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen